SMILE – Die Macht des Lächelns

Beschreibung

Die Studie untersucht die Effekte eines neu entwickelten PC-Spiels auf das emotionale Wohlbefinden. Dabei dient das Lächeln der spielenden Person, welches über die PC-Kamera erfasst wird, als Steuerungsmodalität. Das hier untersuchte Spiel könnte als ergänzende Maßnahme in der Behandlung von psychischen Störungen eingesetzt werden, wenn es sich als hilfreich erweist. Die Studie ist Teil des Sonderforschungsbereichs 1483 EmpkinS.

Bei Interesse

Aktuell suchen wir für die Studie Personen, die depressive Symptome bei sich wahrnehmen – unabhängig davon, ob diese eher leicht oder stärker ausgeprägt sind. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen und Interessierte können sich über den untenstehenden Link unverbindlich anmelden.

Link zum Screening: HTTPS://TINYURL.COM/STUDIE-SMILE

Projektleitung

Prof. Dr. Matthias Berking

Projektmitarbeitende

Malin Hager, M. Sc., Johanna Zeder, M. Sc.

Aktueller Stand

Ein positives Ethikvotum liegt vor. Die Rekrutierung läuft und Studienteilnehmende werden gesucht.