Abschlussarbeiten
Themen
Akutell werden die folgenden Abschlussarbeiten angeboten:
Masterarbeiten im Projekt ForDigitHealth zu vergeben
Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie werden aktuell Masterarbeiten im Projekt ForDigitHealth vergeben. In der Teilstudie Wiz 2 wollen wir mit einem App-basierten, modifizierten Approach-and-Avoidance-Modification-Training stressbezogene Einstellungen verändern und somit den wahrgenommenen Stress reduzieren. Neben psychometrischen Daten werden auch psychophysiologische Maße (Herz- und Atemfrequenz) untersucht.
Aufgaben im Projekt sind u. a. die Unterstützung bei der Rekrutierung und die Organisation und Durchführung der App-gestützten Trainingssitzungen mit den Proband*innen sowie die Aufbereitung und Weiterverarbeitung der gewonnenen Daten im Rahmen der Anfertigung der Masterarbeit.
Wir bieten spannende Einblicke in die praktische psychologische Forschung und die Entwicklung einer innovativen App-Intervention im Stresskontext und freuen uns auf gute Zusammenarbeit in unserem Team.
Interesse?
Dann schicke uns eine Bewerbung mit kurzem Anschreiben, Lebenslauf und Notenübersicht an: marie.keinert@fau.de
Bewerbungsfrist: 15.09.2022
Masterarbeiten zu vergeben im Projekt „Paralinguistische Stimmcharakteristika bei Depression“
Im Projekt ParaSpeChaD werden aktuell Masterarbeiten vergeben. Im Projekt wird ein neuer und innovativer Ansatz für Diagnostik und Therapie erforscht, bei dem paralinguistische Merkmale wie Sprachrhythmus, Intonation, Lautstärke und Tonhöhe im Zusammenhang mit depressiven Symptomen untersucht werden. Sprachproben werden mit maschinellem Lernen untersucht, um Intonationsunterschiede zwischen depressiven und nicht-depressiven Personen zu erkennen.
Masterand:innen werden einen Einblick in ein spannendes Projekt zur Depressionsforschung bekommen und durch diagnostische Interviews und dem Durchführen einer therapeutischen Intervention praktische Erfahrungen zu sammeln.
Bei Interesse bitte mit kurzem Motivationsschreiben, Lebenslauf und Notenübersicht melden bei Jonathan Bauer (jonathan.f.bauer@fau.de).
Bewerbungsfrist: 15.10.2021
01.05.2021
Masterarbeiten im Bereich Angststörungen zu vergeben
An der neuen Professur für Translationale Psychotherapie (Andre Pittig) sind zum nächst möglichen Zeitpunkt (Mai 2021) Masterarbeiten im Themenfeld Angststörungen und ihre Behandlung zu vergeben. Weitere Infos erhalten Sie hier
12.12.2020
Abschlussarbeiten (BA, MA) im Bereich innovative Stressbewältigung zu vergeben
Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der FAU untersuchen wir aktuell, inwieweit man sich auf Stress auslösende/reduzierende Einstellungen positiv/negativ konditionieren kann, in dem man nicht hilfreiche Einstellungen durch das Zeigen negativer Emotionen vom Smartphone-Screen schiebt und hilfreiche Einstellungen durch das Zeigen positiver Emotionen zu sich heranzieht.
Bei Interesse
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Klinische Psychologie geben Sie bitte im Sekretariat eine schriftliche Bewerbung mit folgenden Informationen ab:
- Persönliche Daten
- Foto (damit die Dozenten Sie zuordnen können, falls sie Sie aus Kursen bereits kennen)
- Frühester und spätester möglicher Zeitpunkt, wann Sie mit der Arbeit anfangen und fertig sein wollen/müssen
- Für welche Themen interessieren Sie sich besonders? Sind Sie auch offen für andere Themen?
- Besondere Kompetenzen, Ressourcen (z.B. Programmierkenntnisse,…)
- Vorerfahrungen, Praktika (vor allem im klinischen Bereich)
- Bisher besuchte Lehrveranstaltungen der Klinischen Psychologie
- Notenspiegel
Bitte beachten Sie: Wir bekommen weit mehr Anfragen für Abschlussarbeiten, als wir vergeben können. Selbst gute Bewerbungen sind daher leider keine Garantie, dass wir Ihnen eine Arbeit anbieten können. Wir werden uns bei Ihnen melden, falls eine Arbeit an unserem Lehrstuhl möglich ist. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus administrativen Gründen keine Absageschreiben versenden können.
Information zum Erstellen von Abschlussarbeiten
Auf der Seite des Instituts für Psychologie finden Sie allgemeine Hinweise zur Erstellung und Bewertung von Bachelor- und Masterarbeiten.