GET.ON Offline

Projektbeschreibung

Das Projekt GET.ON Offline beschäftigt sich mit der Entwicklung und Evaluation einer internet- und mobilbasierten Intervention zur Behandlung von Internetabhängigkeit bei Erwachsenen. Es unterstützt das Ziel, eine wirksame psychotherapeutische Behandlungsmethode für Menschen mit Internetabhängigkeit zu verbreiten.

Problematische Internetnutzung kann sich auf Computerspiele beziehen, auf soziale Netzwerke, aber auch auf Onlinesex, Onlineeinkäufe und Onlineglücksspiel. Das problematische Verhalten zeigt sich darin, dass betroffene Personen ein unwiderstehliches Verlangen nach den jeweiligen Aktivitäten haben. Ihre Gedanken und Emotionen werden massiv von den Onlineangeboten bestimmt. Personen, die das Internet übermäßig nutzen, beginnen die Kontrolle über ihren Konsum zu verlieren. Wenn ihnen die Nutzung verwehrt wird, kann es zu Entzugssymptomen kommen. Dies kann sich z.B. in Unruhe, Nervosität oder depressiven Verstimmungen äußern. Ebenso kann es zu einer Toleranzentwicklung und zur Vernachlässigung anderer wichtiger Lebensbereiche kommen.

Problematische Internetnutzung hat auf diese Weise negative Folgen auf verschiedene Bereiche. Man achtet unter Umständen nicht mehr auf einen gesunden Lebensstil oder erfährt Einbußen im beruflichen oder schulischen Bereich.

Obwohl sich kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden zur Behandlung von Internetabhängigkeit als wirksam gezeigt haben, erhalten nicht alle Betroffenen aufgrund struktureller sowie einstellungsbezogener Barrieren entsprechende Hilfen. Internet- und mobilbasierte Interventionen können helfen, diese Lücke zu schließen, da sie die Zielgruppe dort erreichen, wo sie sich aufhalten. Bisher existiert kein Angebot für eine evidenzbasierte Behandlung von Internetabhängigkeit bei Erwachsenen mithilfe internetbasierter Psychotherapie.

Das Projekt GET.ON Offline trägt zu dieser Forschungs- und Versorgungslücke bei, indem eine internet- und mobilgestützte Intervention zur Behandlung von Internetabhängigkeit entwickelt und evaluiert wird. Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie wird die Wirksamkeit der internet- und mobilbasierten Intervention GET.ON Offline untersucht.

Projektleitung

Prof. Dr. David Daniel Ebert

Projektmitarbeiter:innen

Karina Bernstein (Projektkoordination),

Dr. Anna-Carlotta Zarski

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Tina Köllmer

Förderung

Barmer

Aktueller Stand

Studie ist abgeschlossen

Keywords

Internet und mobilbasierte Intervention, Internetabhängigkeit, Internetsucht, Internet Use Disorder (IUD), Kognitive Verhaltenstherapie, Selbsthilfe, Randomisiert-kontrollierte Studie

Website

https://geton-training.de/internetsucht-php/