Entwicklung und Evaluation der Wirksamkeit einer
digitalen Nachsorgeintervention für Depression (POSITIV)
Hintergrund der Studie
Aktuell muss die Versorgungslage im Anschluss an die (teil-)stationär-psychiatrische bzw. -psychosomatische Depressionsbehandlung als unzureichend betrachtet werden.
Als Gründe dafür sind insbesondere lange Wartezeiten für Weiterbehandlungsangebote sowie ein Mangel an systematischer Weiterleitung der Patient:innen zu ebendiesen nachfolgenden Versorgungsmaßnahmen zu nennen. Smartphone-Apps für die psychische Gesundheit können aufgrund ihrer zeit- und ortsunabhängigen Verfügbarkeit für Patient:innen nach erfolgter (teil-)stationärer Behandlung ein niedrigschwelliges Nachsorgeangebot darstellen.
Projektbeschreibung
Im Rahmen einer prospektiven, randomisierten Kontrollgruppenstudie (N = 102) werden die Effekte eines digitalen Nachsorgeprogramms untersucht, welches aus einer Smartphone-Applikation mit integrierten Spielmechanismen sowie psychologischem Telefoncoaching besteht. Die Intervention wird nahtlos an den Abschluss einer (teil-)stationären Behandlung geboten. Wir evaluieren die Wirksamkeit des Nachsorgeprogramms in einer Stichprobe von Erwachsenen mit der klinischen Diagnose einer Major Depression nach ICD-10. Geplanter Studienbeginn des POSITIV-Projekts ist Oktober 2021. Primärer Endpunkt ist die depressive Symptomatik (HAM-D) vier Wochen nach Studienbeginn und zu Follow-Up 16 Wochen nach Studienbeginn.
Studienablauf
Die Interventionsgruppe wird angehalten, in einem Zeitraum von vier aufeinanderfolgenden Wochen dreimal pro Woche (jeweils ca. 15-20 min) eine gamifizierte Smartphone-App zu nutzen, welche auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Techniken und Methoden beruht. Während dieses Zeitraums erhalten die Versuchsteilnehmer zusätzlich Zugang zu vier wöchentlichen, individuell abgestimmten Telefoncoachings. Die (Warte-)Kontrollgruppe bekommt keine Intervention.
Teilnahmevoraussetzungen
- Geschlecht: Beide, männlich und weiblich
- Mindestalter: 18 Jahre
- Höchstalter: Kein Höchstalter
- Zugang zu Smartphone mit Betriebssystem Android (ab Version 5) oder iOS (mindestens Version 13.1)
- Mittelgradige oder schwere depressive Episode – auch rezidivierend
(F32.1, F32.2, F.33.1, F33.2) - Entlassung aus stationärer Behandlung ohne Weiterbehandlung in den nächsten vier Wochen (exkl. ärztliche Behandlung und sozialpädagogische Betreuung)
Ziele der Studie
Aus den gewonnenen Erkenntnissen von POSITIV kann der Krankheitsverlauf von Depressionspatient:innen sowie die Schnittstelle zwischen stationärem und ambulantem Sektor verbessert werden.
Vorstudie
Im Rahmen einer Vorstudie (N = 51), die insgesamt von 24.01.2020 bis Anfang Juli 2021 andauerte, wurde eine Vorversion der App (mentalis Phönix) auf ihre Wirksamkeit untersucht und der Einfluss der Gamifizierung überprüft. Die Teilnehmer:innen teilten sich auf vier Versuchsgruppen auf.
Projektleitung
Dr. Christian Aljoscha Lukas
Kooperationen
- Klinikum Nürnberg - Prof. Dr. Hillemacher
- Bezirkskrankenhaus Lohr - Prof. Dr. Bönsch
- Nexus Klinik - Fr. Dippel
- mentalis GmbH
Projekt in Zahlen
Vorstudie
Rekrutierungszeitraum: Januar 2020 bis Juli 2021
Status: Abgeschlossen
Anzahl Teilnehmende: 51
Rekrutierungsstandort: Deutschland
Hauptstudie
Rekrutierungszeitraum: Ab 01.10.2021
Status: Rekrutierung geplant
Anzahl Teilnehmende: 102 (geplant)
Rekrutierungsstandort: Deutschland
Primärer Sponsor
Prof. Dr. Berking (Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Finanzierung
Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)