EmpkinS-EKSpression –

Empathokinästhetische Sensorik für Biofeedback bei depressiven Patienten

Hintergrund

Depressive Erkrankungen gehören zu den häufigsten und belastendsten psychischen Erkrankungen weltweit. Während es bereits wirksame psychotherapeutische und medikamentöse Behandlungsverfahren gibt, profitiert eine hohe Zahl von Betroffenen nicht oder nur unzureichend von der Behandlung oder bricht diese ab. Folglich ist es von zentraler Relevanz, die Psychotherapie depressiver Erkrankungen zu verbessern.

Ein zentraler Mechanismus kann hier der stärkere therapeutische Fokus auf körperliche und emotionale Prozesse sein. Insbesondere technologische Fortschritte wie smartphonebasierte Trainings und neuartige Sensortechnologie zur Erfassung körperlicher Prozesse bergen hier hohes Potential.

Projektbeschreibung

Im Rahmen der randomisiert-kontrollierten Studie „EmpkinS – EKSpression“, die Teil des Sonderforschungsbereichs 1483 EmpkinS (Link) ist, soll die Wirksamkeit verschiedener smartphonebasierter Trainings auf depressive Stimmung bei Proband*Innen mit und ohne depressive Erkrankungen untersucht werden.

Insgesamt umfasst die Studie vier Termine (Gesamtaufwand ca. 5 Stunden).

  • Online-Fragebogen (Klären der Teilnahmevoraussetzungen, bequem von zuhause aus möglich), ca. 30 Minuten
  • Diagnostik-Gespräch mit geschulter*m Psycholog*In, ca. 1-2 Stunden
  • Interventionstermin zum Üben des Umgangs mit depressiv machenden Gedanken in Begleitung durch geschulte*n Psycholog*In, ca. 2 – 2.5 Stunden
  • Telefonisches Follow-Up durch geschulte*n Psycholog*In (bequem von zu Hause aus möglich), ca. 20 Minuten

Projektleitung

Prof. Dr. Matthias Berking, Prof. Dr. Björn Eskofier

Projektmitarbeitende

Dr. rer. nat. Lena Gmelch, M.Sc., Klara Capito, M. Sc., Lydia Rupp, M. Sc., Malin Hager, M. Sc., Marie Keinert, M. Sc.

Kooperationen

Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik, FAU Erlangen-Nürnberg, sowie diverse weitere Projektpartner*Innen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs EmpkinS

Aktueller Stand

Abgeschlossene Feasibility-Studie (August 2022 – Januar 2023)

Durchführung der randomisiert-kontrollierten Studie (seit Februar 2023)

Rekrutierung abgeschlossen

Falls Sie mehr über die Studie und den Sonderforschungsbereich EmpkinS wissen möchten, bitte folgen Sie diesem Link:

https://www.empkins.de/