Unser Angebot

Unser psychotherapeutisches Behandlungsangebot umfasst Einzel- und Gruppentherapien und richtet sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche deren Lebensqualität durch psychische Störungen eingeschränkt ist und die infolgedessen einen Leidensdruck verspüren oder Hilfe bei der Bewältigung aktueller Probleme benötigen.

Als Einrichtung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sind wir der Forschung und Lehre verpflichtet. Ihre ambulante Psychotherapie wird bei uns unter anderem durch eine ausführliche Testdiagnostik wissenschaftlich begleitet. Ferner werden alle Therapiesitzungen im Rahmen der Qualitätssicherung auf Video aufgezeichnet. Hiervon profitieren insbesondere Sie als Patient:in, da wir dadurch unsere Behandlungsqualität stetig überprüfen und unser therapeutisches Vorgehen individuell anpassen können.

Gruppentherapeutische Angebote

Die Hochschulambulanz bietet das Training Emotionaler Kompetenzen (TEK, nach Prof. Berking) für Kinder im Alter von 7-10 Jahren an. Eine TEK-Gruppe für Kinder und Jugendliche im Alter von 11-14 ist aktuell in Planung. Darüber hinaus führen unsere Therapeutinnen Skills-Training (DBT nach Linehan) für Jugendliche und junge Erwachsene durch.

Forschung

Die wissenschaftliche Begleitung unserer Psychotherapie ist Teil unseres Selbstverständnisses als Hochschulambulanz. Wir fokussieren dabei auf den Psychotherapieprozess, sowie die Durchführung von Forschungsprojekten zu neuen Behandlungsangeboten. Indem wir Ihre persönlichen Erfahrungen in unsere wissenschaftliche Betrachtung miteinbeziehen und diese mit unseren therapeutischen Erkenntnissen verknüpfen, erweitern wir beständig das Wissen über die Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung psychischer Erkrankungen.

Unser Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender Behandlungsangebote. Sie als Patient:in profitieren davon direkt in Form von hoher Behandlungsqualität und dem Einsatz modernster Therapiemethoden.

Ihre Psychotherapie wird von regelmäßiger Diagnostik begleitet. Vor Therapiebeginn machen wir uns mit Hilfe von Fragebögen und Interviews ein sehr genaues Bild von Ihrer Situation. Diese Analyse dient uns und Ihnen als Basis für eine gemeinsame Therapieplanung. Weitere Untersuchungen im Verlauf ermöglichen uns eine genaue Einschätzung des Therapieverlaufs und Ihrer Fortschritte. Eine ausführliche Diagnostik am Ende Ihrer Behandlung gibt uns Aufschluss über den Therapieerfolg. Nach Abschluss Ihrer Therapie sind weitere Untersuchungen vorgesehen, um die Stabilität Ihrer Behandlungsergebnisse im Auge zu behalten. Die Ergebnisse der diagnostischen Untersuchungen werden genau mit Ihnen besprochen und fließen jeweils in die nächsten Schritte Ihrer Behandlung ein. Nach Beendigung Ihrer Psychotherapie können die Untersuchungszeitpunkte auch für eine kurze Sitzung genutzt werden, in denen die Diagnostik besprochen und Therapieinhalte bei Bedarf aufgefrischt werden.

Lehre

Unser Ziel ist es, fortgeschrittene Psychologiestudierende in unsere Arbeit mit einzubeziehen. Mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis können Studierende Ihren Sitzungen beisitzen und wertvolle praktische Erfahrungen für ihre spätere klinische Tätigkeit sammeln. Gerade in der Psychotherapie können Beobachtungen einer außenstehenden Person hilfreiche Hinweise für die weitere Zusammenarbeit zwischen Psychotherapeut:in und Patient:in sein. Unsere Ambulanz-Assistenten:innen sind ebenfalls engagierte Psychologiestudierende, die uns in der Praxis beispielsweise bei der Durchführung und Auswertung der Diagnostik unterstützen.

Qualitätssicherung

Alle unsere Therapeut:innen sind entweder in der Weiterbildung (Psychotherapeut:in in Ausbildung) oder haben diese bereits abgeschlossen (Approbierte:r Psychologische:r Psychotherapeut:in). Mit Hilfe regelmäßiger Fortbildungen, Inter- und Supervisionen sichern wir darüber hinaus kontinuierlich die Qualität unserer psychotherapeutischen Arbeit.

Die regelmäßige Aufzeichnung und Analyse von Therapiegesprächen ist ein fester Bestandteil unseres ambitionierten Qualitätsmanagements.

Dieses Vorgehen bietet mehrere Vorteile:

  1. Die Therapeut:innen können sich mit Hilfe der Aufzeichnungen besonders gut auf die nächste Sitzung vorbereiten.
  2. Die Patient:innen können mit Hilfe der Videos wichtige Passagen der Therapie vertieft reflektieren.
  3. Die Aufzeichnungen können mit Ihrem Einverständnis für die praxisnahe Ausbildung von angehenden Psychologischen Psychotherapeut:innen genutzt werden.
  4. Im Rahmen der Psychotherapieforschung werden die Aufzeichnungen mit Ihrem Einverständnis zur Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Behandlungsmethoden in Abhängigkeit des jeweiligen Störungsbildes genutzt.