Meine Stimme gegen Depression

Achtung: Aktuell benötigen wir keine weiteren Proband:innen für die Studie. Falls Sie dennoch an einem Therapieplatz interessiert sind, kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail an hap@fau.de

Ziel der Studie

Jeder fünfte Mensch in Deutschland erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Oftmals bleibt die Erkrankung jedoch unerkannt oder wird erst lange nach Erkrankungsbeginn diagnostiziert. Um gezielt und schnell handeln zu können, ist eine verlässliche Diagnostik des aktuellen Zustands sowie eine aussagekräftige Prognose über den Verlauf unerlässlich. Ein vielversprechender Ansatz könnte hierbei die eigene Stimme sein. Erste wissenschaftliche Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Merkmalen in der Stimme und depressiven Symptomen. Unsere Studie zielt darauf ab, diesen Ansatz weiter zu verfolgen, um zukünftig die Stimme Betroffener für eine frühzeitige Diagnose von Depressionen nutzen zu können und damit einem schweren Verlauf frühzeitig entgegen zu wirken. Auch für die Behandlung von Depression könnte die Verwendung der Stimme eine unterstützende Rolle spielen. In unserem Training wollen wir daher herausfinden, ob die Art und Weise wie Teilnehmende positive Äußerungen formulieren und aussprechen, einen Einfluss auf deren stimmungsaufhellende Wirkung hat.

Hierzu werden Stimmaufzeichnung von Personen benötigt, die zum jetzigen Zeitpunkt an einer leichten oder ausgeprägten Depression erkrankt sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
Sie leiden aktuell an leichten oder ausgeprägten depressiven Symptomen.
Sie sind bereit, an mehreren persönlichen, online und telefonischen Befragungen teilzunehmen.
Sie sind bereit, über einen Zeitraum von 14 Tagen drei Mal täglich mit einem Smartphone Ihre Stimme aufzunehmen.
Sie sind bereit, vor Ort am Institut an einem ca. 1,5-stündigen Training teilzunehmen.
Sie sind damit einverstanden, dass Ihre Stimme und Ihr Gesichtsausdruck aufgezeichnet werden.
Sie sind bereit, Ihre E-Mail-Adresse an das Forscherteam weiterzugeben.

 Was gegen eine Teilnahme an dieser Studie spricht

Sie leiden unter einer veränderten Wahrnehmung der eigenen Person, des Identitätsbewusstseins und der Wahrnehmung unmittelbarer Empfindungen.

Sie sind derzeitig (oder waren innerhalb der letzten sechs Monaten) in psychotherapeutischer Behandlung.

Falls Sie an unserer Institutsambulanz in Behandlung sein sollten, spricht das nicht gegen eine Teilnahme!

Ablauf der Studie

Zunächst überprüfen wir mithilfe eines Online-Fragebogens, ob Sie die Eingangsvoraussetzungen für diese Studie erfüllen.
Sie erhalten per E-Mail eine Rückmeldung darüber, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Nachdem Sie Ihr Einverständnis zur Studienteilnahme erklärt haben, erfolgt ein ausführliches Diagnostik-Interview. 
Es folgen weitere Fragebögen, die Sie bis zum nächsten Termin zuhause ausfüllen.
Anschließend laden wir Sie zu uns ans Institut zu einem weiteren diagnostischen Interview ein, welches aufgezeichnet wird. An diesem Termin werden auch weitere Aufzeichnungen Ihrer Stimme gemacht. Diese beinhalten das Vorlesen eines neutralen Textes sowie das Vorlesen negativer selbstbezogener Aussagen und das anschließende Argumentieren gegen diese.  
Anschließend erhalten Sie von uns ein Smartphone. Über einen Zeitraum von 14 Tagen werden Sie hierüber täglich 3 Mal aufgefordert einige Fragen laut vorzulesen und auch laut zu beantworten. Hierbei wird wieder Ihre Stimme aufgezeichnet. 
Nach diesem Zeitraum laden wir Sie erneut zu uns ans Institut ein, um ein kurzes Training durchzuführen. Hierfür werden Sie zufällig einer von zwei Studiengruppen zugelost, damit die Wirksamkeit der Intervention wissenschaftlich untersucht werden kann.

Teilnehmergruppe A

Sie werden trainiert, bestärkende, selbstbezogene Aussagen zu verwenden, um ihre Stimmung anzuheben.
Sie werden dann einige negative Aussagen lesen, um eine leichte gedrückte Stimmung auszulösen.
Durch das Formulieren von bestärkenden, Selbstaussagen werden Sie anschließend Ihre Stimmung wieder versuchen anzuheben.
Dabei werden Sie Erklärungen und Anweisungen erhalten, die sich auf den Inhalt der positiven Selbstaussage beziehen.
In einem abschließenden Durchgang mit positiven Selbstaussagen, werden Sie wieder in eine positive Stimmung versetzt.
Während des Termins werden Aufnahmen ihrer Stimme sowie Videos Ihres Gesichtsausdruckes gemacht.

Teilnehmergruppe B

Siehe Teilnehmergruppe A
Einzige Änderungen: Sie erhalten zusätzlich Erklärungen und Anweisungen, wie Sie ihre Stimme während der positiven Selbstaussagen modulieren sollten, um deren Wirkung zu verstärken.
Im Anschluss an das Experiment werden Sie erneut befragt. Nach einem, drei und sechs Monaten werden wir Sie kontaktieren und erneut diagnostische Interviews (telefonisch) mit Ihnen führen und Ihnen Online-Fragebögen zukommen lassen.

Was haben Sie von der Teilnahme?

Für die Teilnahme an der Studie bekommen Sie von uns eine Aufwandsentschädigung entsprechend der Teile der Studie, die Sie absolviert haben:

20€ für die Sprachaufnahme des diagnostischen Interviews
30€ für die Sprachaufnahmen der Texte und selbstaufbauenden Aussagen
15-50€ für die Smartphone Aufnahmen (je nach Vollständigkeit)
30€ für die Teilnahme am Training
20€ bei Teilnahme an den Folgeerhebungen nach ein, drei und sechs Monaten

Darüber hinaus bietet die Teilnahme Ihnen folgende persönliche Vorteile:
Ausführliche psychologische Diagnostik durch geschulte Psychologen:innen (Klarheit über möglicherweise vorliegende psychische Erkrankungen)
Die intensive Beschäftigung mit den eigenen Gefühlen (v.a. während der zweiwöchigen Phase der Aufzeichnungen via Smartphone) kann bereits zu einer Verbesserung der Stimmung führen und zu einer erhöhten Selbstreflexion
Im Training lernen Sie, wie Sie mit bestärkenden Selbstaussagen Ihre eigene Stimmung in kürzester Zeit positiv beeinflussen können
Das Studienteam steht Ihnen während der Zeit der Studie unterstützend zur Seite und kann Ihnen bei Bedarf weitere Unterstützungsangebote empfehlen.

Risiken und Nebenwirkungen der Teilnahme

Sie werden im Rahmen der diagnostischen Interviews nach Phasen in Ihrem Leben mit gedrückter negativer Stimmung gefragt. Hierbei könnten negative Gefühle aufkommen, wenn Sie sich mit diesen vergangenen Phasen beschäftigen. Sie werden zudem negative selbstbezogene Aussagen laut vorlesen. Dies kann irritieren und kurz zu einer Verstimmung führen. Im Falle einer vorübergehenden Zunahme emotionaler Beschwerden können Sie sich jederzeit an die Studienleitung wenden, die bei Bedarf auch auf weiterführende Hilfsangebote verweisen kann.

Freiwilligkeit der Teilnahme

Die Teilnahme an dieser Studie erfolgt auf freiwilliger Basis. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Teilnahme ohne Angabe von Gründen zu beenden. Dadurch entstehen Ihnen keine Nachteile. Mit der Studienteilnahme sind keine Kosten verbunden.

Datenschutz

Die in dieser Studie gewonnen Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und selbstverständlich vertraulich behandelt. Die für die wissenschaftliche Untersuchung wichtigen Daten werden in verschlüsselter Form, ohne Namensnennung, gespeichert. Dazu wird Ihnen ein Codewort zugewiesen, das aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen besteht. Die Daten werden für die Dauer von 20 Jahren aufbewahrt. Auf Ihren Wunsch hin können die Daten aber auch jederzeit während der Studie, ohne Angabe von Gründen, gelöscht werden. Sollten Sie von der Studie zurücktreten, können Sie entscheiden, ob die bereits vorliegenden Daten vernichtet werden sollen oder weiterverwendet werden dürfen.

Sie haben Interesse?

Falls Sie Interesse haben, an der oben genannten Studie teilzunehmen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir senden Ihnen dann einen Link zum Screening-Fragebogen zu. Wenn Sie diesen ausgefüllt haben, wird sich ein:e Projektmitarbeiter:in per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen rückmelden, ob Sie die Kriterien für die Studienteilnahme erfüllen. Sollte dem so sein, senden Sie uns dann bitte ein unterschriebenes Exemplar der Einverständniserklärung per Post oder eingescannt per E-Mail zu. Sie erhalten dann alle weiteren Infos und Termine. 

An wen können Sie sich bei Fragen wenden?

Für Fragen und Anregungen steht Ihnen unser Studienteam gerne per E-Mail (klips-stimme@fau.de) zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmende begrüßen zu dürfen! 

Prof. Dr. Matthias Berking (Projektleiter)
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Nägelsbachstr. 25a, 91052 Erlangen
E-Mail: matthias.berking@fau.de
Telefon: 09131 - 85 - 67575

M.Sc. Jonathan Bauer (Studienkoordinator)
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Nägelsbachstr. 25a, 91052 Erlangen
E-Mail: jonathan.f.bauer@fau.de

Lesen Sie mehr zu diesem Forschungsprojekt des Lehrstuhls