EmpkinS - Empathokinästhetische Sensorik
Ziel der Studie
Ziel der Studie EmpkinS-EKSpression ist es, mittels modernster Sensortechnologien den Effekt verschiedener Smartphone-basierter Übungen auf depressive Stimmung zu untersuchen und zu optimieren.
Deshalb suchen wir für die Studie insbesondere Teilnehmer*Innen mit depressiven Symptomen (z.B. Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, fehlende Energie im Alltag, verringertes Interesse an Dingen, Grübeln, Schuldgefühle etc.), die Anregungen suchen, mit depressiv machenden Gedanken umzugehen.
Bei Interesse: Folgen Sie dem Link für weitere Informationen zur Studie sowie dem Online-Fragebogen zur Klärung der Teilnahmevoraussetzungen:
https://ww2.unipark.de/uc/berking_Friedrich-Alexander_Univ/eed7/
Die Vorteile auf einen Blick:
- Sie erhalten neue Impulse für den Umgang mit depressiv machenden Gedanken in Vorbereitung oder zur Unterstützung einer Psychotherapie.
- Sie können teilnehmen, während sie auf einen Therapieplatz warten, sich in einer Therapiepause befinden, oder um eine Psychotherapie zu begleiten.
- Wenn Sie möchten, werden Sie außerdem an die Hochschulambulanz für Psychotherapie Erlangen angebunden.
- Sie führen mehrere Gespräche mit geschulten Psycholog*Innen, die Unterstützung und bei Bedarf Kriseninterventionen anbieten.
- Sie erhalten spannende Einblicke in die klinische Forschung & tragen zu neuen Erkenntnisse zu Entstehung und Aufrechterhaltung sowie zu Diagnose und Behandlung von Depressionen bei.
- Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von bis zu 40€.
Was gegen eine Teilnahme an dieser Studie spricht
- Sie leiden unter einer veränderten Wahrnehmung der eigenen Person, des Identitätsbewusstseins und der Wahrnehmung unmittelbarer Empfindungen.
- Sie sind derzeitig (oder waren innerhalb der letzten sechs Monaten) in psychotherapeutischer Behandlung.
- Falls Sie an unserer Institutsambulanz in Behandlung sein sollten, spricht das nicht gegen eine Teilnahme!
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Sie sind 18 Jahre alt oder älter
- Sie sprechen Deutsch mindestens auf dem Niveau B1
- Sie haben gegenwärtig keine psychotische oder Abhängigkeitserkrankung
- Sie haben keine Beeinträchtigung der Gesichtsmuskulatur oder eine Farbfehlsichtigkeit
Ablauf der Studie
Insgesamt umfasst die Studie vier Termine (Gesamtaufwand ca. 5 Stunden), von denen Sie zwei bequem von zuhause aus erledigen können. Sie haben hierbei drei Gespräche mit geschulten Psycholog*Innen. Die Termine sehen wie folgt aus:
- Online-Fragebogen (Klären der Teilnahmevoraussetzungen, bequem von zuhause aus möglich), ca. 30 Minuten
- Diagnostik-Gespräch mit geschulter*m Psycholog*In, ca. 1-2 Stunden
- Interventionstermin zum Üben des Umgangs mit depressiv machenden Gedanken in Begleitung durch geschulte*n Psycholog*In, ca. 2 – 2.5 Stunden
- Telefonisches Follow-Up durch geschulte*n Psycholog*In (bequem von zuhause aus möglich), ca. 20 Minuten
- Telefonisches Follow-Up durch geschulte*n Psycholog*In (bequem von zuhause aus möglich), ca. 20 Minuten
- Selbstverständlich ist Ihre Teilnahme freiwillig und kann jederzeit ohne Angaben von Gründen und ohne, dass Ihnen Nachteile entstehen, beendet werden.
Bei Fragen erreichen Sie uns ferner auch jederzeit unter der +49 9131 85 67570 sowie per Mail unter Empkins-d02probanden@fau.de.
